Gestern konnten wir nach dem Screening von Die Vierhändige gleich vier Gäste zur Diskussions- und Fragerunde beim Heimspiel begrüßen: Regisseur und Drehbuchautor Oliver Kienle, eine der zwei Hauptdarstellerinnen Frida-Lovisa Hamann, Nebendarsteller Christoph Letkowski und Produzent Markus Reinecke. Umso größer war die Freude unseren Gästen gleich die gute Nachricht überbringen zu können – Die Vierhändige ist unser diesjähriger Publikumspreisträger! Ihr habt heute alle die Chance den deutschen Psychothriller um 20.30 Uhr im Akademiesalon zu sehen.
Der Genrefilm Die Vierhändige ist doch etwas Besonderes in der deutschen Filmlandschaft, Regisseur Oliver Kienle sieht den Mangel an einer Genretradition als Grund: „In Deutschland gibt es eine Angst vor physischem Kino. Es wird lieber über Themen auf intellektueller Ebene gesprochen, als dass man sich emotional berühren lässt. Da ist eine Glaswand, es gibt kein Vertrauen ins Genrekino und auch keine Tradition mehr, obwohl vor dem zweiten Weltkrieg in Deutschland die Genrefilme quasi erfunden wurden.“ Auch das Thema des Films ist selten in einer solch packenden Art inszeniert worden. Im Fokus steht das Thema Trauer und die Frage was Trauer mit einem Menschen macht. Eine Trauer, die die Seele zerreißt und sich die Trauernde nicht für eine Seite entscheiden kann. Die Zerrissenheit wird bereits in der Ausgestaltung der beiden Schwestern Sophie und Jessica, die im Zentrum der Handlung stehen deutlich. Die beiden Schwestern sind ganz gegensätzliche Charaktere, Kienle beschreibt sie als Ying und Yang: Sophie als zarte Blonde, mit heller Kleidung, die versucht sich vom traumatischen Kindheitserlebnis zu lösen und ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu führen. Ihr gegenüber die ältere Schwester Jessica, die eine ausgeprägte Besessenheit entwickelt hat ihre Schwester zu beschützen und mit ihrem düsteren Äußeren, einen verstörten und gewaltbereiten Eindruck hinterlässt. Frida-Lovisa Hamann, die Sophie spielt, tat sich anfangs schwer mit der Vorbereitung auf ihre Rolle. „Irgendwann denkst du, du hast es verstanden, hast du aber nicht. Man verliert die Außenansicht und ist nur noch in der Figur. Die Verwirrung war aber sehr Kraft gebend für den Dreh.“ Hamann kommt vom Theater, für sie war Die Vierhändige ihre erste Kinofilmrolle.
Den Dreh beschreiben alle Gäste als sehr anstrengend, eine Szene ist dem Regisseur besonders im Kopf geblieben: „Bei der einen Plansequenz ging wirklich alles schief – wir hatten -10° und der Boden war komplett eingefroren, weshalb ein Stuntman und nicht Detlef Bothe selbst über die harte Erde gelaufen ist. Der Stuntman fiel hin und riss sich den kompletten Rücken auf, weil die Unebenheiten durch den Frost richtig scharf und spitz waren“, auch Produzent Markus Reinecke gibt mit einem Schmunzeln noch ein Statement zur Szene ab: „Den Weg, den Detlef laufen sollte, hab ich dreimal mit frischer Erde aufschütten lassen und mehrfach abgenommen, aber dann lief ja eh alles anders.“ Trotz der Strapazen ist Die Vierhändige für alle vier Gäste eine Herzensangelegenheit, Christoph Letkowski fand das Drehbuch von Beginn an außergewöhnlich und ignorierte auch die Anmerkung „das ist wahrscheinlich eh nur so ein Studentenfilm“. Tatsächlich konnte Letkowski nach eigener Aussage nicht mehr aufhören zu lesen und hatte richtig Lust, wegen der Ambitionen des Regisseurs, Teil des Films zu sein. Dass die Finanzierung des ambitionierten Projektes kein leichter Weg war verdeutlicht Reinecke: „Deutschland ist eigentlich kein Land in dem man Filme macht, die nicht einordbar sind. Wir waren bei vielen, die begeistert waren vom Drehbuch, aber es ihnen einfach nicht Mainstream genug war. Viele Türen wurden geschlossen, nicht das einfachste Projekt.“
Die Vierhändige glänzt mit beeindruckender Kameraarbeit, einer mitreißenden Story und strahlt viel von der Begeisterung der Beteiligten aus, ohne bemüht zu wirken. Manchmal bedrückend genau ist der Psychothriller nicht realistisch, aber wahrhaftig inszeniert. Lasst euch diesen faszinierenden Film nicht entgehen!