Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Filmschaffende zwischen 14. und 20. November in die Regensburger Altstadtkinos kommen, um ihre Filme bei HEIMSPIEL IM TRANSIT vorzustellen und die Fragen der Zuschauer*innen zu beantworten.
Alte Bekannte
Die Regisseure Christian Klandt und Jan Bonny dürften dem HEIMSPIEL-Publikum geläufig sein. Klandt präsentierte bei HEIMSPIEL sein Spielfilmdebüt Weltstadt (HEIMSPIEL 1), für das er letztes Jahr in die Jubiläumssektion BEST OF HEIMSPIEL gewählt wurde, sowie Little Thirteen (HEIMSPIEL 4). Dieses Jahr kommt er mit seiner Liebeserklärung an die Kneipenkultur, Leif in Concert – Vol.2, ins Ostentor Kino. Zusammen mit Produzent Martin Lischke, Schauspieler Florian Bartholomäi (mit beiden hatte er bereits bei Weltstadt zusammengearbeitet) und Schauspielerin Monika Anna Wojtyllo wird er dem Publikum Rede und Antwort stehen.
Christian Klandt Jan Bonny
Jan Bonny schafft es sogar auf bereits fünf HEIMSPIEL-Besuche. Von seinem Regiedebüt Gegenüber (HEIMSPIEL 1), über die Dokumentation Ich, Ringo und das Tor zur Welt (HEIMSPIEL 2), den Polizeiruf Der Tod macht Engel aus uns allen (HEIMSPIEL 5), das Psychodrama Über Barbarossaplatz (HEIMSPIEL 8) bis hin zu seiner schonungslosen NSU-Parabel Wintermärchen (HEIMSPIEL 10): Seine mutigen und ungewöhnlichen Filme waren stets die perfekte Grundlage für anregende Gespräche. Das wird auch bei seinem Double Feature Wir wären andere Menschen und Jupp, watt hamwer jemaht? nicht anders sein. Zumal er in Begleitung der aus zahlreichen deutschen Fernsehproduktionen bekannten Schauspielerin Silke Bodenbender (Wild, HEIMSPIEL 8) und der aufstrebenden jungen Schauspielerin Aenne Schwarz (Alles ist gut, HEIMSPIEL 10) kommen wird.
Junge Regietalente
Neue Gesichter gibt es bei HEIMSPIEL IM TRANSIT auch auf der Regisseur*innenseite. Patrick Vollrath war mit seinem Kurzfilm Alles wird gut bereits für einen Oscar nominiert. Nun bringt er mit seinem Spielfilmdebüt 7500 einen rasanten Flugzeugentführungsthriller nach Regensburg. Ein Thema, das wahrscheinlich im Gespräch mit ihm auftauchen dürfte: Wie war die Zusammenarbeit mit Hollywood-Größe Joseph Gordon-Levitt (Inception)?
Patrick Vollrath Susanne Heinrich
Susanne Heinrich ist vielseitig talentiert. Zu ihren vier Büchern kommt nun ihr erster Spielfilm: Das melancholische Mädchen deckt zwischen Pop, Politik und Pastellfarben die Lebenslügen einer ganzen Generation auf. Mit uns wird sie nicht nur über ihren Film, sondern im Rahmen der Podiumsdiskussion Movies Matter zusammen mit NIHRFF-Leiterin Andrea Kuhn, Filmkritiker Jan Künemund, ProQuoteFilm-Vorstand Barbara Teufel und Moderator Lukas Liska auch über die Chancen und Grenzen (queer-)feministischer Agenden im Dispositiv Film sprechen.
Stillstehen, das Spielfilmdebüt von Regisseurin Elisa Mishto, feierte seine Premiere auf dem Filmfest München. Die bittersüße Einladung zur Verweigerung wird die Regisseurin dem Publikum persönlich vorstellen.
Auch Regisseur Stefan Sick, der in seinem poetischen Dokumentarfilm Das innere Leuchten behutsam und respektvoll demenzerkrankte Menschen porträtiert und damit im Programm der diesjährigen Berlinale vertreten war, wird sich den Fragen des Regensburger Publikums stellen.
Blick hinter die Kulissen
Doch HEIMSPIEL IM TRANSIT will nicht nur Schauspieler*innen und Regisseur*innen in den Vordergrund stellen, sondern auch Filmschaffenden eine Stimme geben, die weniger im Rampenlicht stehen. So wird beispielsweise Kamerafrau Leena Koppe, die bereits mehrere preisgekrönte Filme der Regisseurin Marie Kreutzer bebilderte, das Psychodrama Der Boden unter den Füßen vorstellen. Kühl, beinahe steril, zeigt sie die Protagonistinnen des Films und wurde dafür mit dem Kodak Analog-Filmpreis geehrt.
Kameramann Stefan Neuberger wird dem Publikum Fragen zu Heimat ist ein Raum aus Zeit beantworten. Der Dokumentarfilm von Regisseur Thomas Heise verschränkt beeindruckende und ambivalente Bilder assoziativ mit biographischen Erinnerungsstücken.
Nach dem Screening von Systemsprenger wird der Produzent Peter Hartwig zum Gespräch anwesend sein. Hartwig arbeitete bereits zum Dokumentarfilm Ohne diese Welt mit der Regisseurin Nora Fingscheidt zusammen. Im Gespräch über den deutschen Oscarbeitrag dürften unter anderem die Besonderheiten in der Vorbereitung der brillianten Jungdarstellerin Helena Zengel auf ihre extreme Rolle zur Sprache kommen.
Über die differenzierte Sozialstudie Oray wird Produzent Claus Reichel mit dem Publikum im Wintergarten sprechen. Reichel gründete zusammen mit Mehmet Akif Büyükatalay die Produktionsfirma filmfaust, die das Spielfilmdebüt des Regisseurs produzierte.
© Bild Christian Klandt: Khalid Farqharson
© Bild Patrick Vollrath: Anna Hawliczek
© Bild Susanne Heinrich: Agnesh Pakozdi