Ihr habt abgestimmt: Die Jubiläumssektion Best of Heimspiel steht fest

10 Jahre Heimspiel Filmfest – das bedeutet bereits 10 Jahre mutiges, innovatives, radikales und unabhängiges Kino aus aller Welt in Regensburg. Dies wäre ohne ein interessiertes, begeistertes und treues Kinopublikum nicht möglich gewesen. Dank Euch haben wir nicht nur unvergessliche Kinomomente erlebt, sondern auch hitzige Diskussionen und anregende Unterhaltungen in der Kinolounge geführt. Jetzt habt ihr über die Highlights der vergangenen neun Jahre abgestimmt und die Ergebnisse stehen fest.

Los geht die Reise durch die Heimspiel-Geschichte mit Christian Klandts Kinodebüt Weltstadt aus dem Jahr 2008. Der Festivalbeitrag über fünf Menschen zwischen Hoffnung und Verzweiflung, in einer Stadt zwischen Schönheit und Armut an einem Tag zwischen Langeweile und Terror hat an Brisanz nichts verloren und scheint im Gegenteil aktueller denn je. Zweimal hat er uns schon in der Domstadt besucht und jetzt macht Christian Klandt das Triple voll.

In Portraits deutscher Alkoholiker (2010), eurem Heimspiel 2-Favoriten, taucht Regisseurin Carolin Schmitz tief in die Abgründe eines gesellschaftlich verwurzelten Problems ein. Eindringlich und schonungslos wird hier der Drahtseilakt zwischen Alltag, Beruf und Sucht inszeniert.

Ähnlich tragisch geht es mit Jan Schomburgs Beitrag von Heimspiel 3, Über uns das All (2011), weiter. Statt den Umzug nach Marseille vorzubereiten, nimmt sich Paul das Leben. Zurück bleibt seine Frau Martha (Sandra Hüller)… Eine Gefühlsachterbahn mit garantiert langer Nachwirkung!

Mit Oh Boy (2012) habt ihr nicht nur das Langfilmdebüt von Jan-Ole Gerster zurück nach Regensburg geholt, sondern auch „das Gefühl, dass Dir die Leute um Dich herum merkwürdig erscheinen“. Nikos (Tom Schilling) von sanften Jazzklängen untermalte Suche nach einer Tasse Kaffee im schwarz-weiß gefärbten Berlin gestaltet sich schwieriger als gedacht und offenbart die Orientierungslosigkeit einer gesamten Generation.

Bei The Broken Circle Breakdown (2012) blieb während des Screenings bei Heimspiel 5 wohl kaum ein Auge trocken. Untermalt von stimmigen musikalischen Auftritten des ausgezeichneten Protagonistenduos und wunderschönen Bluegrass-Melodien begleitet der Film die beiden Liebenden durch ihre Lebensgeschichte.

Mit I Origins (2014) habt ihr für Heimspiel 6 abermals eine tief bewegende Geschichte gewählt, genretechnisch allerdings das totale Kontrastprogramm zum Vorjahr. Diese Reise durch Wissenschaft, Liebe, Glaube und Mystik ist nicht nur die spannende Erkundung monumentaler Fragen, sondern auch eine außergewöhnliche Erfahrung.

Einen Trip in die fiktive iranische Geisterstadt Bad City unternehmen wir mit unserem Midnight Movie von Heimspiel 7, A Girl Walks Home Alone At Night (2014), Ana Lily Amirpours erstem Langfilm, in dem obskure Metaphern, eine rätselhaft suggestive Atmosphäre und ein pulsierender Soundtrack zwischen Goa-Beats, Achtziger-Wave und iranischem Indie-Rock dominieren. Eine mysteriöse Gestalt im schwarzen Tschador, eine Stadt im Sog von Drogen und Gewalt. Horror meets Feminismus: ein faszinierender „Iranian Vampire Spaghetti Western“.

Yorgos Lanthimos ist in der Tat schon ein Heimspiel-Urgestein. Bereits zum dritten Mal ist er in diesem Jahr bei uns vertreten. Daher freut es uns besonders, dass ihr euch für The Lobster (2015) als Favoriten von Heimspiel 8 entschieden habt. Eindringlich, faszinierend, fantasievoll und mit absurdem Humor erzählt Lanthimos von einer dystopischen, repressiven Welt, die nach äußerst eigenwilligen Maßstäben agiert. Eine bitterböse Zukunftsvision mit kritischen Anknüpfungspunkten an unsere Gegenwart – die sich aber gekonnt und konsequent allen Erwartungen entzieht.

Last but not least – der Überraschungshit des Jahres 2017: Get Out. Regiedebütant und Drehbuchautor Jordan Peeles Horror-Version von Stanley Kramers Klassiker Guess who’s coming for dinner mit Motiven aus Die Frauen von Stepford changiert zwischen Paranoiakino und Anti-Rassismus-Agit-Pop.

Wir freuen uns darauf, in Form dieser Reise durch neun Jahre Weltkino in den Regensburger Altstadtkinos unser Jubiläum mit euch zu feiern. Wir sehen uns vor der Leinwand!