Der dritte Tag beim Heimspiel-Filmfest leitete das Wochenende ein und gab einen Vorgeschmack auf die nächsten mit Stars und Gästen gespickten Tage.

Den Anfang machte das „mit einem vortrefflichen Dialogwitz gesegnete Langfilmdebüt“ (Schnitt) mit dem eigentümlichen Titel Selbstgespräche, bei dem unser heutiger Gast Johannes Allmayer eine der Hauptrollen bekleidete. Im Film eine schüchterene Figur, die es jedoch ausgezeichnet versteht zu verzaubern und so zum Topseller eines Callcenters wurde, zeigte sich der Schauspieler in Wirklichkeit keineswegs wortkarg und beantwortete die Fragen des Publikums überaus charmant. Zwar spielt er eine vollkommen andere Rolle im Film, dennoch schafften es beide, Johannes Allmayer selbst und sein Alter Ego Adrian, die Zuschauer im Wintergarten in den Bann zu ziehen. Im Anschluss ließ er es sich nicht nehmen, das abwechslungsreiche Programm des Abends weiter zu verfolgen.
Während im Ostentor-Kino Christian Petzolds preisgekröntes Meisterwerk Die innere Sicherheit gezeigt wurde, hatten die Besucher des Künstlerhauses die Möglichkeit, Marcus Mittermeier im Anschluss an seinen kontrovers diskutierten Short Cut to Hollywood in die Mangel zu nehmen und alle Fragen los zu werden, die sie beschäftigten. Dabei ergaben sich interessante Aspekte und aufschlussreiche Erläuterungen durch den Regisseur und auch gleichzeitigen Darsteller des Films. Der Regensburger entpuppte sich dabei als Star zum Anfassen und verteilte einige Autogramme. Auch Mittelbayerische-TV, der Internetkanal der großen regionalen Tageszeitung, nutzte die Gelegenheit und interviewte Mittermeier ausgiebig.
Das Wochenende steht vor der Türe und morgen werden sich ähnliche Gelegenheiten für Publikum und Presse ergeben. Nicht nur, dass Johannes Allmayer als interessierter Besucher weiter auf dem Festival anzutreffen sein wird, sondern auch, dass sich viele neue Gäste angemeldet haben, lässt auf einen fulminanten Tag hoffen.
Eröffnet wird der vierte Festivaltag mit dem lange erwarteten ersten Salongespräch, bei dem unter anderem Christian Petzold selbst anzutreffen sein wird, der darüberhinaus im weiteren Verlauf des Abends seine Filme Yella und Cuba Libre präsentieren und sich Ihren Fragen stellen wird. Bei der Dokumentation Die Anwälte haben Sie die Gelegenheit, die Regisseurin Birgit Schulz über ihr Werk zu befragen und Christian Klandt stellt sein beeindruckendes Erstlingswerk Weltstadt vor. Um 22 Uhr können Sie dann bei Lieben dem ersten Special Screening des Filmfests beiwohnen und Rouven Blankenfeld einige Fragen zu seinen Drama um einen nekrophilen Serienmörder stellen.
Ein breites Programm mit vielen Gästen also, die Sie gerne begrüßen. Wir freuen und auf Sie!