Transit präsentiert: Hans Unstern LIVE am 15.03. in der Filmgalerie!

In NEUBAU (Transit 20/21) weckte Hans Unstern in uns die große Sehnsucht nach Berlin. Wir zeigen den herausragenden Gewinnerfilm des Max-Ophüls-Preises noch einmal in Regensburg mit anschließendem Live-Konzert!
> Tickets <

18:30 NEUBAU (Johannes Maria Schmit, DEU 2020, 81′)
20:00 HANS UNSTERN live!

Hans Unstern behauptet von sich, nicht eine Person zu sein, sondern viele. Das gilt unter anderem für Fragen nach Autor*innenschaft, Geschlechtern und ständiger musikalischer Wandlung. Sieben Jahre vergingen nach dem letzten Album, in denen Hans Unstern gemeinsam mit Simon Bauer das dritte Album DIVEN und eine speziell dafür entworfene, elektro-akustische Harfe baute. Um die Harfe herum gibt es noch weitere selbstgebaute Instrumente aus Metall und Holz, die zum Teil mit einem Bogen gespielt oder durch ein MIDI-Interface kontrolliert werden. So schlagen computer-gesteuerte Hämmerchen auf Blechkörper ein, Magneten bringen Harfen-Saiten zum Schwingen und zusammen spielen sie neue Unstern-Lieder. In Zeiten, in denen Ingenieur*innen jeden Sound mit Hilfe von Software emulieren und imitieren haben Unstern und Bauer sich künstlerisch in eine andere Richtung bewegt. Sie haben sich mit einem über 5000 Jahre alten Instrument beschäftigt und es in die Jetztzeit transformiert. Über akribischen Bau und Konstruktion.
Und trotzdem klingt DIVEN seiner Zeit voraus. Auf dem Album vermengen sich kontrasexuelle Lovesongs mit Agitprop-Erzählungen aus der Untergrund-Werkstatt. Für die große Bühne gemacht. Hans Unstern changiert in den Liedtexten zwischen modernen Märchen und diskursiven Heftchen. Womöglich möchte uns Hans Unstern mit dem selbstgebautem Harfen-Instrumentarium daran erinnern, das die Grundpfeiler unserer Gesellschaft schon viel älter sind als der Glasfaser-Neoliberalismus. Vielleicht hat sich hier jemand auch einfach dem Klischeebild des Singer/Songwriters an Klavier oder Gitarre befreien wollen. Vielleicht hat die Multitude Unstern mit der V-Harfe über Umwege auch einfach nur das richtige Instrument im bunten Katalog der Kulturgeschichte für sich gefunden.