Hinweis: Externes Video von YouTube ℹ

GIRAFFE

Anna Sofie Hartmann | DNK/DEU 2019 | 88′ | OmengU

► In Anwesenheit der Regisseurin ◄


► Videobotschaft der Regisseurin
► Q&A mit der Regisseurin

Wie eine Giraffe in Europa – Kontemplative Geschichten von Migration, Entwurzelung und der Suche nach dem Glück

Ethnologin Dara (Lisa Loven Kongsli) geht für einen Sommer nach Lolland. Dort müssen alte Bauernhäuser einem groß angelegten Tunnelprojekt weichen, das Menschen zwischen Dänemark und Deutschland zusammenbringen soll, während es andere entwurzelt. Dara fotografiert und dokumentiert die vielen Spuren der Bewohner*innen dieser Häuser, an die sich schon bald niemand mehr erinnern wird. Unerwartet trifft sie am Rande der Baustelle einen jüngeren polnischen Gastarbeiter (Jakub Gierszał), in den sie sich Hals über Kopf verliebt.

Was Anna Sofie Hartmanns Drama von so vielen anderen Geschichten über Migration und Entwurzelung unterscheidet, ist seine unaufdringliche, leichthändige Form, die das Erzählte in einer kaum greifbaren Schwebe hält. Als Wandler*innen zwischen verschiedenen, hochkomplexen Welten begegnen uns die Menschen. Oft nur flüchtige gemeinsame Erinnerungen – eingeschrieben in Fotos, Tagebucheinträgen, Notizen – vereinen sie. Bald schon werden sie im modernen Europa wieder getrennte Wege gehen. Diese kurzen schicksalhaften Begegnungen beobachtet der Film messerscharf. Äußerst klug erzählt GIRAFFE von Arbeitsmigration, Globalisierung und Mobilität sowie von Orten und Nicht-Orten, die wie Speichermedien funktionieren: Vergangene und längst verschwundene Menschen und ihre Geschichten vergegenwärtigen sich in dem, was zurückbleibt. 

Anna Sofie Hartmann

Anna Sofie Hartmann wurde in Dänemark geboren und lebt seit 2008 in Berlin, wo sie ihre Ausbildung an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin absolvierte. Ihr erster Langfilm LIMBO (2014) hatte seine Premiere auf dem San Sebastian International Film Festival. GIRAFFE feierte 2019 in Locarno Weltpremiere und gewann u. a. auf der Viennale den begehrten FIPRESCI-Preis.

Pressestimmen

Eine elegische Betrachtung über das Verschwinden von Menschen und Geschichten wird zu einer Reflexion über eine Welt, die alleine um Kosten-Nutzen-Rechnungen kreist.
EPD FILM

GIRAFFE weigert sich, Personen auf zusammengestauchte Leinwandgeschichten zu reduzieren und besteht darauf, dass jeder Mensch komplex ist.
VARIETY

Anna Sofie Hartmann ist eines unserer größten Talente
POV.INTERNATIONAL DÄNEMARK

Screening

17.09.15:00WintergartenTickets