Hinweis: Externes Video von YouTube ℹ

THE TROUBLE WITH BEING BORN

Sandra Wollner | AUT/DEU 2020 | 94′ | OmengU


► Videobotschaft der Regisseurin ◄
► Q&A mit der Regisseurin ◄

Androidenmädchen Elli wird zur Projektionsfläche menschlicher Erinnerungen – Fesselnde Antithese zu Pinocchio

Elli (Lena Watson) lebt mit Georg (Dominik Warta) in einem idyllischen Haus am Waldrand, wo sie gemeinsam die sommerlichen Tage am Pool verbringen, sich abends schick machen und im selben Bett schlafen. Die Zehnjährige ist ein Android – nicht mehr und nicht weniger als die Spiegelfläche der Erinnerungen, Gefühle und Triebe ihres „Papas“ Georg. Spuren der Erinnerung locken die Maschine eines Nachts tief in den Wald – der Beginn einer neuen, geisterhaften Existenz.

Sandra Wollners preisgekrönter Anti-Pinocchio zwischen Techno-Utopie und Arthouse-Tragödie ist ebenso beklemmend wie faszinierend. Die Regisseurin stellt dem sinnstiftenden Narrativ menschlicher Erinnerung das Robotermädchen Elli gegenüber. Für das ist Erinnerung nichts weiter als eine austauschbare Programmierung und Projektionsfläche ihrer Besitzer*innen. Thematisch knüpft Wollner damit nahtlos an Spielbergs Kybernetikmärchen A.I. ARTIFICIAL INTELLIGENCE (2001) oder Alex Garlands EX MACHINA (2015) an. Die rätselhaft-atmosphärische Bildsprache des Films, die zwischen nüchterner Inszenierung und eindringlichen Naturaufnahmen wechselt, gewinnt durch das außergewöhnlich vielschichtige Sounddesign von Peter Kutin weiter an Intensität.

Sandra Wollner

Die österreichische Regisseurin Sandra Wollner erregte bereits mit ihrem Langfilmdebüt DAS UNMÖGLICHE BILD (2016) große Aufmerksamkeit und erhielt dafür u. a. den Preis der deutschen Filmkritik sowie den Ingmar Bergman Award für das beste Internationale Debüt. Wollners zweiter Langfilm THE TROUBLE WITH BEING BORN – zugleich ihre Abschlussarbeit für die Filmakademie – feierte auf der Berlinale 2020 in der Sektion Encounters Premiere, wo er mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wurde. 

Pressestimmen

Wollner’s complex, artfully crafted, sometimes wilfully perplexing film [is] delving boldly into questions of memory, gender, identity and indeed film language.“
SCREENDAILY

„Wollner’s lacerating intelligence and riveting craft make this extraordinarily effed-up riff on the ‘Pinocchio’ legend […] much more than empty provocation.“
VARIETY

„Abgründige Studie über das Zusammenleben von Menschen und künstlichen Intelligenzen“
DAS FILMFEUILLETON

Screening

18.09.21:00WintergartenTickets