Hinweis: Externes Video von YouTube ℹ
ONE OF THESE DAYS
Bastian Günther | DEU | 2020 | 120′
In Bastian Günthers Parkplatz-Kammerspiel wird einen „Hands On“-Wettbewerb zum Brennglas des Postkapitalismus.
(Mit anschließendem Q&A mit und Konzert von The Notwist!)
Auf dem Parkplatz eines Autohauses irgendwo im Süden der USA jährt sich das Highlight des Kleinstadt-Jahres: 20 Teilnehmer*innen haben die Chance auf einen nigelnagelneuen Pickup-Truck. Um zu gewinnen müssen sie nichts weiter tun, als mindestens eine Hand unentwegt auf die Karosserie zu legen. Schnell offenbart sich die Kluft zwischen denjenigen, die schon ein Auto haben und den modernen Gladiator*innen, deren Hoffnungen sich niemals einlösen werden. Denn wer jetzt noch kein Auto hat, hat eigentlich schon längst verloren.
Es ist eine groteske Szenerie, in die uns der deutsche Regisseur Bastian Günther mit seinem Parkplatz-Kammerspiel ONE OF THESE DAYS entführt. In der Tradition von New Hollywood Filmen verfolgen wir gut zwei Drittel des Films einen perfiden aber schnörkellos erzählten Wettbewerb der „natürlichen Auslese“. Exemplifiziert anhand einer texanischen Provinzshow wird hier nicht nur die soziale Spaltung im Mutterland des Amerikanischen Traums offenbar, sondern der Zynismus der gesamten westlichen Gesellschaft, die behauptet, Wohlstand sei vor allem eine Frage des Engagements. In einem wunderschönen Epilog, der fast ein Drittel des gesamten Films ausmacht, verlässt Günther den dokumentarischen Stil und gibt seiner Geschichte eine verträumte, fast magische zweite Ebene, die vom zurückhaltenden Score der Weilheimer Indie-Band THE NOTWIST untermalt wird.
Bastian Günther
Nach seinem Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin assistierte Bastian Günther in Christian Petzolds GESPENSTER (HEIMSPIEL 1). Sein Debüt AUTOPILOTEN (2007) wurde in der Kategorie Perspektive Deutsches Kino auf der Berlinale uraufgeführt. ONE OF THESE DAYS feierte ebenfalls in Berlin in der Sektion Panorama Premiere
Pressestimmen
ONE OF THESE DAYS erzählt von Chancenungleichheit, von Verzweiflung und den unerfüllbaren Träumen der Konsumgesellschaft – sprich: vom Leben im Kapitalismus
KINO-ZEIT.DE
Amerika als Provinzshow, als Mikrokosmos. Vielleicht nicht nur Amerika, sondern überhaupt die westliche kapitalistische Welt. Wir amüsieren uns zu Tode, dabei kommen die meisten nur schwer über die Runden.
TAGESSPIEGEL
Screening + Konzert
tba | 16:00 Uhr | Ostentor | Tickets |
tba | 20:30 Uhr | Ostentor | Tickets |