-
Saul fia
(Son of Saul)OmUAdornos Reflexionen über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Kunst schienen längst vergessen. László Nemes’ polarisierendem Erstlingswerk ist es gelungen, die Frage zu aktualisieren. Die Kritikerstimmen oszillieren zwischen zwei Polen: einerseits der Bewunderung für die radikale Nähe und immersive Wucht, andererseits dem Entsetzen über die vermeintliche Distanzlosigkeit.
Nemes wählt einen bislang einzigartigen filmischen Zugang zum Thema. Er erzählt die Geschichte des jüdischen KZ-Häftlings Saul Ausländer über die Bilder einer Handkamera mit extrem kurzem Schärfenbereich. Immer eng am atemlosen Protagonisten erfährt man den Horror am Bildrand in betäubter, dennoch außergewöhnlich eindringlicher Manier – ein Effekt, der nicht zuletzt auf die intensive Nutzung von Nahaufnahmen und eine brillante Tonspur zurückzuführen ist. Wo Holocaust-Filme wie Schindlers Liste (1993) und Das Leben ist schön (1997) den eindeutigen Befehl zum Hinsehen geben, überzeugt Son of Saul gerade durch den aufwühlenden Schrecken dessen, was sich der Wahrnehmung fast entzieht. Nemes' inszenatorischen Mut prämierte die Jury in Cannes mit ihrem Großen Preis. Bei den Oscars 2016 gewann Son of Saul die Auszeichnung für den besten fremdsprachigen Film. -
László Nemes
Der ungarische Regisseur László Nemes drehte nach ersten Assistenzarbeiten zunächst Kurzfilme, bis er mit Son of Saul seinen ersten Langfilm realisierte. Damit gewann er auf Anhieb in Cannes den Großen Preis der Jury, den FIPRESCI-Preis sowie einen Golden Globe und einen Oscar für den Besten fremdsprachigen Film.
-
Pressestimmen
„Was Filme über den Holocaust betrifft, hat Nemes eine Grenze überschritten.“
SUEDDEUTSCHE ZEITUNG„Seit das Tabu der Darstellbarkeit der Shoah auf allen Ebenen gefallen ist, und in Fernsehen und Kino banalste Holocaust-Kolportagen zum Alltag gehören, macht die Kunst den ganzen Unterschied. Son of Saul ist einer der ganz wenigen künstlerisch relevanten Filme, die es über dieses Thema gibt.“
FRANKFURTER RUNDSCHAU„It’s the kind of work that American filmmakers will soon start imitating, so take a good look right now.“
SLASHFILM.COM -
Trailer
- Regie László Nemes
- Jahr 2015
- Land HUN
- Laufzeit 107 Min.
- Verleih Sony Pictures Home Entertainment